Juchu. Wir haben im Cup der Verlierer gewonnen das letztmögliche Ticket nach Peking gelöst für Olympia.

1992 war das „Dream Team“ der USA in Barcelona und hat mich zum Basketballfan gemacht (Jordan war mir davor kaum bekannt) – damals waren wir das letzte Mal dabei. 1996 konnten wir, wohl auch aufgrund des beginnenden Unwillens von [(Detlef Schrempf)], nicht nach Atlanta. Mit unserem neuen Star [(Dirk Nowitzki)] hat es nicht für Sydney 2000 gereicht (wohl aber zum dritten Platz bei der WM 2002) und unverständlicherweise haben wir dann zwei Jahre später das Ticket nach Athen nicht lösen können.

Das Leiden (von Dirk) hat ein Ende. Peking wir kommen! Mein Sommer ist gerettet und dieses Mal werde ich mir nach dem verpassten Länderspiel bei Gerry Weber auch schön an den Tagen der Spiele der Mannschaft auf der Arbeit frei nehmen. Für Fußball haben sie dort ja noch Verständnis und wenn man kurz auf den laufenden Fernseher geguckt hat aber ich gehe mal stark davon aus, dass wir nicht den ganzen Tag Olympia gucken werden.

Wie dem auch sei: ich habe [(Mark Cuban)] erst einmal eine nette E-Mail mit dickem Dankeschön geschickt dafür, dass er Dirk überhaupt spielen lässt. Dann noch in Dirks Forum ein Dankeschön hinterlassen, dass er überhaupt spielt.

Dort war auch das Interview nach dem Spiel verlinkt:

Die ARD bietet einige Interviews auf ihrer Medienseite zum Thema an, inklusive eines überglücklichen Dirk Nowitzki :-)

Nihao China :-)

Der Aralsee in Google Maps


 

Der Aralsee in der Google-Maps Satellitenansicht:


 

Ein Satellitenbild aus der Wikipedia des Aralsees:
(Aufnahmedatum: 10. April 2008)

Ich wollte „nur mal so“ drauf hinweisen… bin vom Berg Ararat ein wenig nach Osten gewandert in Google Maps und ein, zwei Suchen später sieht man dann die Auswirkungen der Menschheit auf die Natur.

Disclaimer: die Satellitenbilder aus der Wikipedia sind Aufnahmen der NASA und damit gemeinfrei. Die Screenshots von Google Maps betrachte ich als „Fair Use“ da nur so eine Momentaufnahme der Satelliten- bzw. Karteninformationen des Aralsees auf Google Maps festzuhalten ist. Die Daten werden ständig von Google aktualisiert und während dieses Vorgangs effektiv überschrieben. Ich erhalte mit Hilfe des Screenshots ein Dokument der Zeitgeschichte

Joss Whedon’s neuestes Werk nennt sich Dr. Horrible’s Sing along Blog“, starring Neil Patrick Harris (Doogie Howser, Harold & Kumar und last not least How I Met Your Mother).

Obwohl von Hulu gehostet, kann man es auch aus Deutschland ohne Probleme abrufen. Für umsonst. Wer „Once more with Feeling“ mochte, wird hier sicherlich ebensoviel Spaß haben.

Anschaubefehl!

Kleiner Hinweis: die Serie wird bis „Sonntagabend 20.07.“ verfügbar sein. Da der liebe Joss in L.A. weilt, gehe ich davon aus, dass der 21.07. um 9 Uhr unserer Zeit gemeint ist. Also los. Hopp hopp, noch ist’s umsonst, danach kostet es was (und wird nur in den USA erst einmal verfügbar sein über iTunes), so dass wir’s entweder KlauBTen müssen oder auf die unglaubliche DVD warten müssen, bei der es zum ersten mal einen gesungenen Kommentar geben wird. Wo kann ich bestellen… WO?!?

Bild titelt heute mit „Benzin Schwindel an der Zapfsäule“

Da die Herstellungskosten von Normalbenzin inzwischen den Preisunterschied zu „Super“ nicht mehr hergeben, haben sich die Preise an den Zapfsäulen in den letzten Monaten angeglichen. Bild fand nun heraus: bei vielen Tankstellen kommt inzwischen aus dem Zapfhahn für Normal nun Super raus. Ein Skandal. Meint Bild. Das „Benzin des kleinen Mannes“ wurde heimlich still und leise abgeschafft.

Wie dämlich ist das? Umgekehrt wird ein Schuh draus! Seit Jahren kaufen betuchte Autofahrer für fünf bis acht Cent pro Liter mehr die neu eingeführten Premium-Benzinsorten wie Shell V-Power 100+, BP Ultimate (Österreich und Schweiz) oder Aral Ultimate 100 (Deutschland) und jetzt bekommt der „Kleine Mann“, der zum „Normal“-Zapfhahn greift, einfach so mir nichts Dir nichts Super eingefüllt – mehr Oktan – und die Bild beschwert sich drüber!

Noch behämmerter ist eigentlich nur, dass weiterhin die Autofahrer zum „Normal“-Zapfhahn greifen. Der Artikel hätte lauten müssen „Lieber Leser, ab jetzt darfst Du zu super greifen, ist eh das Gleiche drin“ oder aber noch besser „Du bekommst seit Monaten für das gleiche Geld mehr Leistung – andere Bezahlen für den Oktan-Unterschied nochmal extra drauf, Du greifst weiterhin treudoof zum „Normal“-Zapfhahn, bist Du eigentlich blöde?“

Aber dann müsste man sich ja die eigene Dummheit eingestehen.

Musik online anhören und kaufen. Oder auch nicht.

Erstmal die langweile Vorgeschichte zum Thema.

Die rechtliche Seite:

viele Deutsche haben in den letzten drei Jahren Abmahnungen erhalten, weil sie Musik im Internet "getauscht" haben, per Tauschbörse.. Dabei handelt es sich nicht um eine Verurteilung von Seiten des Staates inklusiveVorstrafen oder Ähnlichem. Eine Musikfirma beauftragt in der Regel einen Dienstleister, einen Haufen Studenten irgendwo in Deutschland in ein Büro zu setzen, die dann Musik aus illegalen Quellen herunterladen, anhören, einem Dritten vorspielen (sprich zwei Zeugen haben die Datei angehört) und dann eintragen, dass sie die Datei von einem Internet-Nutzer geladen haben. Identifiziert wird der Nutzer durch die Internet-Adresse, die er vom Internet-Anbieter bekommen hat – man nennt das Ding auch "IP" (steht für "Internet Protocol") und sie sieht ungefähr so aus: 192.168.1.1 . Vier Zahlen von 1 bis 255 getrennt mit jeweils einem Punkt. Sagen wir mal die Studenten haben "Die Ärzte" runtergeladen und die Plattenfirma der Band hat die Anwaltskanzlei beauftragt. Um an die Person hinter der IP-Adresse zu kommen, schreibt nun die Anwaltskanzlei im Auftrag des Rechteinhabers eine Anzeige gegen Unbekannt und reicht sie bei einer Staatsanwaltschaft ein. Diese erstellt eine Anfrage an den Provider, dem die Adresse zugeordnet ist (es gibt eine Internet-Registratur, die die IP-Adressen auf der Welt verteilt, jeder Provider bekommt einen gewissen Nummern-Bereich zugeteilt). Der Internet-Anbieter bekommt für die Anfrage vom Staat 30 Euro und teilt dann mit, wer die Nummer zu dem und dem Zeitpunkt gehabt hat. Da es nicht genügend Nummern gibt, werden diese dynamisch zugeordnet, sprich die Nummer kann, sobald Du Deine Verbindung beendet hast, in der nächsten Sekunde schon einem anderen Nutzer gegeben werden. Die Anschrift des Nutzers zur IP-Adresse kommt dann ineine Akte und das Verfahren wird in der Regel von der Staatsanwaltschaft eingestellt. Es gibt gesetzlich noch keine Handhabe gegen "eine einzige MP3-Datei herunterladen". Doch die Kanzlei reicht dann einfach einen Antrag zur Akteneinsicht ein, schaut in die Akte, nimmt sich die Anschrift des Nutzers und mahnt diesen dann einfach ab. "Du hast Musik herunter geladen". Die Schadenssumme wird auf irrwitzige Beträge gesetzt, ein paar tausend Euro, weil man ja potentiell die Datei ein paar hundertausend Nutzern "angeboten hat" (z.B. per eMule auf einem der großen Server, wo bis zu 1 Million Nutzer angemeldet sein können). Das, was dem bösen Tauschbörsenbenutzer dann weh tut, ist die Anwaltsgebühr nach BRAGO (die Gebührentabelle für Anwälte) und die Abmahngebühr, gemessen an der Schadenssumme. Für jede MP3-Datei (jedes Lied) kommen dann knapp 500 bis 800 Euro zusammen und der Anwalt freut sich (es ist anzunehmen, dass sich die Anwälte die Gebühren mit den Besitzern der Rechte teilen, was eigentlich illegal wäre, aber das ist ein anderes Thema).

Jetzt hatte man in der Vergangenheit den Vorteil als Benutzer wenn man z.B. bei Arcor war, dass Arcor die Zuordnungen der Nummern nicht gespeichert hat – ganz einfach aus dem Grunde da Arcor nur Flatrate-Verträge an DSL-Nutzer zu 99% Flatrate-Tarife verkauft und demnach für die Abrechnung sowieso immer der Flatrate-Betrag fällig war – warum einzelne Verbindungen speichern, wenn man eh pauschal bezahlt? Die Telekom speicherte 14 Tage und nur Leute mit ISDN/Modem oder Minuten-/Volumentarifen wurden wirklich komplett gespeichert (entweder Zeit oder heruntergeladene Datenmenge) für bis zu 6 Monate, da es sich um reine Telefon-Verbindungen gehandelt hat. Alles nur, um bei Rechnungsfragen nochmal nachschauen zu können.

Doch seit dem dem 1.3. (glaube ich) ist ein Gesetz in Kraft, das ab dem 1.1. 2009 vorsieht, dass ALLE Daten gespeichert werden. Egal wann, egal wie, JEDER Internetnutzer wird in Zukunft mindestens 6 Monate lang mit seinen Daten in einer Datenbank gespeichert, bei JEDEM Internet-Anbieter.

Aber es gibt noch andere Methoden, an Musik zu kommen (ha!) und zwar:

Musik umsonst im Internet anhören.

Ja sowas gibt’s. Unglaublich aber wahr. Zum einen gibt es eine Menge Internet-Radiostationen, wo Du einfach so mithören kannst.

Also schauen wir in die Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Internetradio

Und das kann man prima mitschneiden als Computer-Besitzer, zum Beispiel mit folgenden Programmen:

http://mediapiraten.de/

http://club.tobit.com/login/mrd.asp?CategoryID=196 (ClipInc.)

Denn wie früher ist es weiterhin NICHT illegal, einfach Radio aufzunehmen und die Datei manuell abzuspeichern. Dabei gibt es eine rechtliche Grauzone: es gibt nämlich Programme (wie die beiden soeben genannten), bei denen einfach die ganze Zeit ein Sender aufgenommen wird, und dann die Nutzer im Nachhinein eine Datei zur Verfügung stellen, wo angegeben ist, wo ein Lied anfängt, wo es aufhört, welcher Künstler das war und wie das Lied hieß. Dann nimmt man die mitgeschnittene Datei des Programms und es schnippelt automatisch die riesige Datei von sagen wir "Dienstag" und macht daraus viele kleine Dateien nur mit den Liedern – ohne Nachrichten, ohne Jingles, ohne Moderator. Da das Internet-Radio ja bereits digital ist (wie MP3-Dateien auch) ist die Qualität vielfach nicht schlechter als gekaufte Musik als MP3. Einzig zu Beginn und zum Ende kann es halt vorkommen, dass der Moderator noch in das Lied hineinlabert. Das ist alles etwas kompliziert gebe ich zu – aber es ist bisweilen legal. Und das ist das Wichtigste. Manche Programme wurden von den Musikfirmen bereits verboten bzw. die Firma die es herstellt verklagt. In der Regel ist es so: je mehr Arbeit man investieren muss, um die einzelnen Lieder aus dem Internet-Radio-Stream heraus zu bekommen mit einem Programm, desto legaler ist es.

In jedem Fall hat man IMMER ein Problem: wenn das Lied, was man gerne hätte, nicht gespielt wird, dann bekommst man es auch nicht. Eine dicke DSL-Leitung vorausgesetzt kann man aber. mehrere Radioprogramme gleichzeitig mitschneiden. MP3-Streams aus dem Netz haben in der Regel 128kbit – bei 6 MBit DSL als derzeitigem Standard in Deutschland kann man also locker knappe 50 Radiostreams gleichzeitig laden (da macht aber wohl keine Festplatte mit). Aber 5 Streams sollten doch erstmal reichen – Eine Woche Speichern belegt dann auch mal gerne 15 Gigabyte auf der Festplatte.

Einzelne Lieder legal umsonst im Internet anhören:

http://www.lastfm.de

Last.fm bietet Dir die Möglichkeit, viele (noch nicht alle) Lieder von Künstlern einzeln anzuhören – es zwingt Dich aber, diese Lieder immer einzeln anzuklicken. Nacheinander hören darfst Du nur automatisch zusammengestellte Playlisten von ähnlichen Künstlern. Sagen wir Du magst Madonna, wählst ihr neuestes Lied an und drückst auf "Play" – dann spielt Dir die Seite das eine Lied vor und hängt danach Künstler an, die von vielen Nutzern danach gehört wurden. Die Idee dahinter ist, dass so die Musikfirmen dem Nutzer Lieder näher bringen, die er eventuell auch gut findet. Um das Lied dann zu besitzen gibt es neben fast jedem Titel eine Möglichkeit, selbiges online zu kaufen.

Und hier kommen wir dann zum wichtigsten Thema vor dem Kauf einzelner Lieder:

Kopierschutzmechanismen – sprich: DRM

DRM bedeutet "Digital Rights Management" – digitale Rechteverwaltung.

Im iTunes Store kannst man die Musik vorher anhören (ca. 30 Sekunden) und nachträglich kaufen. Das Problem: das Format der Musik ist iPod-spezifisch. Sprich es ist kein MP3 sondern ein Format was sich AAC nennt und mit einem Kopierschutz versehen ist. Grundsätzlich kann man im Prinzip die gekaufte Datei NUR auf dem Rechner hören, auf dem die Datei beim Kauf gespeichert wurde und mit dem der iPod dann die Musik bekommen hat. Geht der Rechner kaputt dann muss man sein Konto auf einem neuen Rechner erst aktivieren. Man kann immer nur auf EINEM Rechner das Konto aktiv habe und den eigenen iPod auch immer nur mit EINEM Rechner synchronisieren. Sprich man kann zwar mehrere iPods an einen Rechner hängen, aber wenn der Rechner kaputt ist und man den iPod an einen neuen Rechner hängt, dann macht iTunes den iPod zunächst erstmal platt – alles was drauf war wird gelöscht .

Umgehen kann man dies, indem man in iTunes eine CD mit seinen gekauften Liedern brennt und dann wieder neue von iTunes "rippt" sprich CD brennen, raus aus dem Laufwerk, wieder rein ins Laufwerk, und dann in iTunes auswählen, dass man die Musik vom Laufwerk digitalisieren will – vorher einstellen "Als MP3 speichern", dann hat man die Musik ohne Kopierschutz im iTunes drin.

So ungefähr geht das mit vielen Online-Geschäften. Einige von denen haben inzwischen dicht gemacht, neulich erst einer von Microsoft selber. Sobald dann die Rechner der Kunden irgendwann kaputt sind und man das Konto woanders aktivieren will, stehen die Benutzer im Regen – die Server im Internet, die die Aktivierung durchfürhen, hat Microsoft abgestellt – und die Musik kann nicht mehr gespielt werden. Alles Geld im dahin.

Deshalb: nur Musik OHNE DRM kaufen. Dies bieten einige Händler im Internet an. Selbst Apple. Bei Apple bezahlt man anstatt 99 Cent für 1 Lied dann 1,99 Euro für ein Lied – was idiotisch ist, denn ein CD-Rohling kostet 30 Cent, da gegen 10 bis 20 Lieder drauf und dann umgeht man das eben einfach manuell und spart so locker 10 bis 20 Euro. Aber es gibt auch Alternativen wie

http://www.musicload.de

Dieser Laden bietet viele Lieder ohne Kopierschutz an, aber NICHT alle. Sprich man muss darauf achten, ob die Songs wirklich ohne Kopierschutz sind. Ich habe mir dort neulich "Smiley Faces" von Gnars Barkley gekauft, in 256kbit als MP3 und ohne DRM gespeichert. Bessere Qualität, der Song für 1 Euro. Zum Bezahlen bietet Musicload aber auch andere Optionen an

  • T-Online-Rechnung
  • Telekom-Rechnung
  • Lastschrift
  • Kreditkarte
  • MicroMoney (T-Pay)
  • HappyDigitst (die Bonuspunkte der Telekom)
  • Gutscheine

 

In der Regel reicht es aus, ein deutsches Konto zu haben. Bei manchen Anbietern muss man dann erst einen Benutzer anlegen und es kommt eine Abbuchung von 1 bis 5 Cent mit einem Betreff, den man dann angeben muss, um freigeschaltet zu werden (z.B. bei Paypal von eBay).

Wichtig ist IMMER: NUR Musik im MP3-Format kaufen. Nichts, aber auch gar nichts in WMA – WMA ist ein böses böses Format von Microsoft.

Wie auch immer, das waren jetzt schonmal alle wichtigen Punkte. Ich habe selbst ein paar Lieder aus dem iTunes Store, die ich nicht mehr hören kann, weil ich meinen Benutzernamen vergessen habe. Pech gehabt – hätte ich sie sofort umgewandelt, hätte ich die Lieder jetzt noch. Es ist im Prinzip so, als hätte ich eine CD kaputt getreten. Kommt vor. Also lieber gleich Lieder OHNE DRM kaufen oder Musik aus dem Internet mitschneiden.

Und genau das mache ich jetzt. Die Pro-Version von ClipInc kostet 20 Euro, das sind also gerade einmal 20 Lieder, die man irgendwo hätte kaufen müssen, um billiger dazustehen am Ende. Bei Platten wie "Jazz ist anders" von den Ärzten hilft das natürlich nicht weiter. Die Platte hat drei gute Lieder und ist seit über einem halbem Jahr auf dem Markt, und JETZT ERST laufen "Lasse redn" und "Himmelblau" um Netz – Lieder, die ich schon seit Monaten nicht mehr höre, weil ich sie damals super gefunden habe und inzwischen von meinem iPod wieder gelöscht habe. Ganze Platten zu kaufen, da kommt man wohl so schnell nicht herum – aber es soll auch Sender geben, die die Platten versetzt nach und nach komplett spielen sollen. Dies und mehr gilt es jetzt herauszufinden.

Legal ist es wie gesagt alles. Wer GEZ zahlt, hat GEZahlt für Radio. Auch aus dem Internet. Ätsch.